Schöne Aussichten nach bewährten Regeln: DIN 5034
'Tageslicht in Innenräumen'.
Belichtung von Räumen - schön und gut - aber dabei
sollte man nicht vergessen, dass die Schaffung des notwendigen Sichtkontakts
nach außen eine der wesentlichen Funktionen eines jeden Fensters ist. DIN 5034
weist zu Recht darauf hin - die dabei zu erfüllenden Mindestanforderungen sind
in Teil 1, Ziffer 3.2.2 genau definiert.
Im Vergleich zu Senkrechtfenstern kann bei
Dachflächenfenstern die Oberkante geringfügig niedriger liegen, da diese Fenster
schon aufgrund ihrer Neigung mehr Lichteinfall bringen - und der Ausblick nach
oben selbst bei nur 200 cm Oberkante noch besser ist als bei Senkrechtfenstern.
Daher ist es wichtig, die Fensterlänge nach der Dachneigung zu wählen (siehe
unten).
Die Lage der Fensterunterkante bei Fenstern mit
Untenbedienung birgt immer einen Kompromiss: zwar ist der Ausblick besser, je
niedriger die Fensterunterkante liegt - wiederum aber ist das Handling besser,
je höher der Griff liegt. Daher unsere 'kompromisslose' Empfehlung: wählen Sie
die Länge der Fenster so aus, dass die Unterkante etwa bei 120 cm liegt. Der
geringere Ausblick-Komfort kann durch die Verlängerung nach unten per
Zusatzelement ausgeglichen werden.
Auszug aus DIN
5034, Teil 1, Ziffer 3.2.2 - Sichtverbindung nach außen
Damit
Wohnräume eine ausreichende Sichtverbindung zwischen Innen und Außenraum
(Ausblick) besitzen, sollten Fenster nachstehende Forderungen
erfüllen:
a) Die Oberkante des Fensters (bzw. der Fenster) sollte
mindestens 220 cm über dem Fußboden liegen. b) Die Oberkante der
Fensterbrüstung sollte höchstens 90 cm über dem Fußboden liegen. c) Die
Breite des durchsichtigen Teils des Fensters (bzw. die Summe der Breiten aller
vorhandenen Fenster) sollte mindestens 55 % der Breite des Wohnraumes
betragen.

|
Fenstergrößen für
Senkrecht-Fenster:
Oberkante: ca. 200
cm Unterkante: ca. 90 cm Fensterbreite: ca. 55
% der Raumbreite |

|
Fenstergrößen
für Dachfenster:
Oberkante: ca. 200
cm Unterkante bei Fenstern mit Obenbedienung: ca. 90 cm mit
Untenbedienung: ca. 120 cm Fensterbreite: mind. 55 % der
Raumbreite |

|
Die
Fensterlänge ist abhängig von der Dachneigung.
- Steilere Dächer erfordern kürzere
Fenster.
- Flachere Dächer erfordern längere
Fenster. |
Fensterlänge für Fenster mit Obenbedienung:
Dachneigung 35°-44° = Fensterlänge 160
cm Dachneigung 41°-54° = Fensterlänge 140 cm Dachneigung 52°-90° =
Fensterlänge 118 cm
Bei diesen Dachneigungen erreichen Sie die
empfohlenen Einbaumaße mit einer Abweichung von maximal +/- 10
cm. |
Fensterlänge für Fenster mit Untenbedienung:
Dachneigung 22°-29° = Fensterlänge 160
cm Dachneigung 25°-35° = Fensterlänge 140 cm Dachneigung 30°-43° =
Fensterlänge 118 cm Dachneigung 35°-55° = Fensterlänge 98 cm
Bei
diesen Dachneigungen erreichen Sie die empfohlenen Einbaumaße mit einer
Abweichung von maximal +/- 10 cm. |

|
Bei Fenstern
mit Untenbedienung sollte die Unterkante bei ca. 120 cm liegen.
Dies ist notwendig, weil Fenster mit
Unten- bedienung bei 90 cm Unterkante nicht mehr bequem zu bedienen
sind. |
|